Fakten und Meinungen zu unseren Themen Bildung, Sprache, Integration.
Herzlichen Glückwunsch! Unsere neue empirische Studie zur Effizienz von SprInt gGmbH ist da! Mit großer Mühe haben wir einen Fragebogen erstellt, den wir den Schülerinnen und Schülern im Medienhof-Wedding ausgeteilt haben. Nun sind die Ergebnisse da.
„Jeder kann was werden, jeder kann was aus seinem Leben machen.“
Ein Gespräch mit Ranim Hassan (19), Leiterin des SprInt-Projektes „Schüler helfen Schülern“ im Berliner Wedding
Während es draußen in Strömen regnet, eröffnet Alina Grimbo am Mittwochabend die diesjährige Einführungsveranstaltung für SprInts Patenschaftsprojekt. Die Projektleiterin begrüßte 12 neue Pat*innen, die sich darauf vorbereiten, Kinder im Wedding in einer Patenschaft zu unterstützen.
Premiere! Die DaZ-Fortbildung von SprInt fand in diesem Jahr nicht „im schönen Gussow am See“, sondern im ebenso schönen Zeestow statt.
Ich habe jüngst an einer Grundschule im Wedding mein Referendariat gemacht. Hier konnte ich erleben, wie schwierig es für die Schülerinnen und Schüler ist, wenn die deutsche Sprache nicht von allen ausreichend gesprochen wird. Was tun?
Bevor sich das Jahr nun dem Ende neigt, möchten wir gerne berichten, was sich 2023 bei SprInt ereignet hat.
Die Fortbildung war ein voller Erfolg. Der Ort war idyllisch schön, das DaZ-Seminar spannend und informativ, das Essen grandios und die Gruppe super gemeinschaftlich.
Erstmals fand im Sommersemester 2023 an der Freien Universität ein „SprInt-Seminar“ statt, also ein Deutsch-als-Zweitsprache-Seminar der Uni, das mit SprInt kooperiert.
Seit einigen Jahren veranstaltet SprInt in den Sommerferien ein Programm für unsere Kinder und Jugendlichen, denn viele von ihnen können nicht in den Urlaub fahren.
SprInt startet das Patenschaftsprojekt an der Gottfried-Röhl-Grundschule im Parkviertel