Ein Jahr Medienhof in Zahlen: Sprachvielfalt trifft Bildungserfolg

Berlin-Wedding, 10. Dezember 2024 – von Fatjona Gashi

Herzlichen Glückwunsch! Unsere neue empirische Studie zur Effizienz von SprInt gGmbH ist da! Mit großer Mühe haben wir einen Fragebogen erstellt, den wir den Schülerinnen und Schülern im Medienhof-Wedding ausgeteilt haben. Nun sind die Ergebnisse da.

Wir stellten den Schülerinnen und Schülern (SuS) Fragen zu Alter, Geschlecht, Schulform, gesprochenen Sprachen und wollten wissen, wie oft sie unsere kostenlose Nachhilfe in Anspruch nehmen. Ziel dieser Umfrage war es, die Effizienz unserer Sprach- und Bildungsförderung zu messen. Haben sich die Noten der Schülerinnen und Schüler verbessert? Kriegen sie durch uns bessere Abschlüsse? Wie sind und entwickeln sich mit SprInt ihre sprachlichen Leistungen? Was an unserer Arbeit können wir verbessern? 28 Schülerinnen und Schüler haben geantwortet und uns neben statistischen Erkenntnissen auch tolles Feedback in ihren freien Antworten gegeben.

Alter und Geschlecht

Die meisten unserer Schülerinnen und Schüler besuchen die fünfte und sechste Klasse, direkt danach folgen SuS im letzten Abiturjahrgang (12. Klasse). Das Durchschnittsalter beträgt 13,9 Jahre und es kommen doppelt so viele Schülerinnen wie Schüler zu uns.

Gesprochene Sprachen

Mein persönliches Highlight sind die Sprachen, die zuhause gesprochen werden. So viel Diversität! Insgesamt werden zuhause 14 verschiedene Sprachen gesprochen. Türkisch, Punjabi, Kurdisch, Kiswahili und noch so viel mehr – eine ganze Weltreise, die man bei SprInt macht! Arabisch und Deutsch sind die zuhause am häufigsten gesprochenen Sprachen mit zusammen über 50 %.

Dauer und Regelmäßigkeit des Besuchs

Von den 28 Befragten kommen 10 Schülerinnen und Schüler seit zwei Jahren in den Medienhof, während 13 seit mehr als zwei Jahren herkommen. Und wie oft kommen diese SuS zu unserer kostenlosen Nachhilfe? 85,7 % sind mindestens einmal pro Woche da. Unglaublich!

Motivation der Schülerinnen und Schüler

Und warum kommen Kinder und Jugendliche überhaupt zu uns? Ein Drittel der SuS kommt zu SprInt, um konkret ihre Noten zu verbessern, weil sie Hilfe bei Hausaufgaben brauchen und weil sie sich auf Prüfungen vorbereiten möchten. Das bedeutet, dass rund 70 % wegen konkreter Schulangelegenheiten kommen. Es gibt jedoch einige SuS, die uns gerne besuchen, weil hier ein nettes Lernumfeld herrscht und wir nette Lehrkräfte haben.
Auf die Frage „Was gefällt dir besonders im/am Medienhof-Wedding?“, haben unsere SuS vor allem diese vier Gründe genannt:

  • Gute und nette Lehrerinnen und Lehrer (37,1 %)
  • Ich bin besser in der Schule/kriege bessere Noten (28,0 %)
  • Gutes Lernumfeld/Atmosphäre (20,0 %)
  • Liegt in der Nähe (14,3 %)

Und was gefällt den SuS eher nicht so an SprInt?

40 % der SuS kritisieren, dass es bei uns oft zu voll ist und sie nicht genügend Platz haben. Ein Fünftel ist unzufrieden damit, dass es nicht genug Lehrkräfte gibt. Etwa 13 % finden es blöd, dass sie so weit fahren müssen, da es bei ihnen in der Nähe keinen vergleichbaren Ort gibt, an dem sie kostenlos Hilfe bei ihren Hausaufgaben bekommen.

So finden SuS zu SprInt

Mund-zu-Mund-Propaganda hat sich am effektivsten gezeigt, wenn es darum geht, wie sie auf SprInt gestoßen sind. Über die Hälfte der SuS (54,5 %) kommen, weil unsere kostenlose Nachhilfe ihnen von Freundinnen und Freunden empfohlen wurde. 18,2 % haben von uns durch ihre Lehrkräfte erfahren. Man müsste definitiv daran arbeiten, dass Lehrkräfte uns weiterhin empfehlen.

Verbesserung der Schulnoten

Über ein Drittel der SuS (38,1 %) hat sich um fast eine ganze Note verbessert. Etwa ein Viertel (26,5 %) hat sich um eine ganze Note verbessert, während ein weiteres Viertel (23,5 %) sich dank des Medienhof-Wedding um zwei ganze Noten verbessern konnte. 5,9 % haben sich um ganze drei Noten verbessert und gleich so viele konnten sich leider nicht verbessern.

Lesen und Schreiben

Von 28 Befragten können zwölf SuS Texte nach der Nachhilfe beim Lesen viel besser verstehen als vorher.. Zehn können ein bisschen besser Texte verstehen und lediglich drei SuS haben angegeben, gleich gut lesen zu können. Mit dieser Statistik können wir sehen, wie effektiv unsere Sprachförderung ist. 23 Kinder sehen erhebliche Verbesserungen in ihren Lesefertigkeiten. Und wie viel besser können unsere SuS nach der Nachhilfe Texte in der Schule schreiben? Erneut sehen wir große Erfolge, denn insgesamt sagen 20 SuS aus, sie könnten besser Texte schreiben durch unsere Förderung.

Offene Antworten

Um die Aufmerksamkeitsspanne unserer SuS beim Fragebogen aufrechtzuerhalten, haben wir neben Ankreuzaufgaben auch zwei offene Fragen gestellt, von denen die erste lautete:„Sag bitte kurz in zwei Sätzen, wie du SprInt findest?“ Um unseren Leserinnen und Lesern einen Eindruck über die Antworten zu verschaffen, werde ich meine persönlichen Lieblingszitate teilen:

  • „Ich finde den Medienhof ganz toll. Alle sind nett zueinander und das gefällt mir.“
  • „Ihr seid alle richtig richtig richtig toll und super!!! Ich muss immer lächeln, wenn ich an euch denke ☺)“
  • „Ich finde es sehr gut und man kann sich auch konzentrieren. Ich kann mich hier melden, wenn ich Hilfe brauche.“
  • „Eine super Möglichkeit für SchülerInnen sich akademisch weiterzubilden.“
  • „Es ist eine gute Gelegenheit, sich zu verbessern. Es ist gut, dass man keine Termine machen oder zahlen muss.“

„Was kann der Medienhof besser machen?“

Die Antworten zu dieser Frage konnte ich in verschiedene Kategorien aufteilen. Die häufigste Rückmeldung gab es zu den Lehrkräften, nämlich:

  • Wir bräuchten mehr Lehrkräfte
  • Wir bräuchten mehr Lehrkräfte für unterschiedliche Fächer
  • Wir bräuchten mehr gute Lehrkräfte

Weitere Rückmeldungen gab es ebenfalls zu unserer Ausstattung und Technik. Wir bräuchten bessere Computer, mehr Platz und mehr Räume laut unserer SuS.

Was hat uns dieser Befragung gebracht?

Als Lern- und Bildungszentrum ist es für uns quasi überlebenswichtig zu sehen, welche Auswirkungen wir auf die Menschen haben, die wir erreichen wollen. Uns hat diese Umfrage geholfen, um zu sehen, was wir bereits gemacht haben und wie wir uns noch verbessern können. Wir möchten nämlich nie aufhören, uns weiterzuentwickeln, genauso wie unsere Schülerinnen und Schüler nie damit aufhören sollten.

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die uns geholfen haben, diese Auswertung zu bekommen: Bei allen Schülerinnen und Schülern, die teilgenommen haben, bei Resul, der mit mir zusammen den Fragebogen konzipiert hat, bei Herbert, der mir auf die Finger geschaut hat und bei allen, die uns fördern und dazu beitragen, dass es kostenlose Nachhilfe geben darf.

Damit wir auch in Zukunft den Schülern helfen können, benötigen wir Ihre Spende. Bitte unterstützen Sie uns unter: https://foerderunterricht-sprint.de/spenden/

Der Artikel stammt von SprInt-Teammitglied Fatjona Gashi. Fatjona Gashi studierte Internationale Beziehungen und Geschichtswissenschaft. Sie ist seit 2017 bei SprInt, erst als Schülerin, dann als ehrenamtliche Förderlehrerin und Co-Leiterin des Projekts „Schüler helfen Schüler“. Gegenwärtig arbeitet sie im Brandenburger Landtag.