Lern- und Sprachpatenschaften im Wedding

Ein Tandem für Bildungserfolg

Das Patenschaftsprojekt von SprInt bringt engagierte Menschen und motivierte Kinder der Gottfried-Röhl-Grundschule zusammen. In einer persönlichen Eins-zu-eins-Betreuung unterstützen Pat:innen ein Kind beim Lernen, begleiten es auf seinem Bildungsweg und öffnen neue Perspektiven – eine Bereicherung für beide Seiten.

So funktioniert das Projekt

  • Studierende und Ehrenamtliche übernehmen eine Patenschaft für ein Kind der Gottfried-Röhl-Grundschule im Wedding
  • Wöchentliche Treffen (ca. 1,5 Stunden) bei der Familie zuhause
  • Gemeinsames Lernen: Hausaufgabenhilfe, Prüfungsvorbereitung, Leseförderung
  • Regelmäßige Ausflüge zu Kultur- und Bildungsorten
  • Professionelle Begleitung durch das SprInt-Team
  • Kostenlose Fortbildungen für Pat:innen
  • Regelmäßiger Austausch in der Patenschafts-Community

Aaliyah und Margaerete besprechen den Stoff aus dem Unterricht. (Foto: Lea Teschner)


Für wen ist das Projekt?

Als Pat:in können Sie sich bewerben, wenn Sie:

  • Mindestens 18 Jahre alt sind
  • Sich für mindestens ein Jahr engagieren möchten
  • Freude an der Arbeit mit Kindern haben
  • Zuverlässig und engagiert sind
  • Bereit sind, sich auf eine andere Lebenswelt einzulassen

Kinder, die teilnehmen, werden durch Lehrer der Gottfried-Röhl-Schule ausgewählt. Teilnehmen können Kinder, die:

  • Die 5. oder 6. Klasse der Gottfried-Röhl-Grundschule besuchen
  • Motiviert sind, ihre schulischen Leistungen zu verbessern
  • Regelmäßig an den Treffen teilnehmen möchten

Timo und Tim spielen Tischtennis – nicht immer muss gelernt werden. (Foto: Lea Teschner)


Was wir erreichen

Das Patenschaftsprojekt schafft nachhaltige Bildungschancen:

  • Individuelle Förderung der Kinder in ihrem gewohnten Umfeld
  • Aufbau einer vertrauensvollen Lernbeziehung
  • Verbesserung der Schulleistungen
  • Stärkung des Selbstbewusstseins
  • Kultureller Austausch und neue Perspektiven
  • Brücken zwischen Familien und Bildungseinrichtungen

Stimmen aus dem Projekt

„Die persönliche Unterstützung hilft nicht nur fachlich, sondern motiviert unsere Schüler*innen auch, dranzubleiben und an sich zu glauben. Außerdem schaffen die Lernpatenschaften Verbindungen, die weit über das Klassenzimmer und den Lernstoff hinausreichen.“
– Frau Incirci (Lehrerin, Gottfried-Röhl-Schule)

„Eine wirkliche Entlastung für die Familie, besonders für alleinerziehende Mütter.“
– Herr Lalk (Lehrer, Gottfried-Röhl-Schule)

„Die Pat:innen berichten vor allem davon, dass sie selbst ganz viel gelernt haben. Sie haben neue Erfahrungen gemacht und neue Orte in Berlin besucht.“
– Alina Grimbo, Projektleiterin

Sie wollen eine Patenschaft übernehmen?

Melden Sie sich bei unserer Projektleiterin Alina Grimbo unter alina.grimbo@bildung-sprint.de. In einem persönlichen Gespräch lernen wir uns kennen und klären alle Ihre Fragen.

Förderer & Partner

Das Patenschaftsprojekt wird gefördert durch das F.E.I.N.-Programm des Berliner Senats und durchgeführt in Kooperation mit der Gottfried-Röhl-Grundschule.

Weitere Informationen über unser Patenschaftsprojekt finden Sie im aktuellen Factsheet.

Kontakt

Alina Grimbo
Projektleiterin Patenschaftsprojekt
E-Mail: alina.grimbo@bildung-sprint.de
Tel.: 030/49768460

Alina Grimbo, Projektleiterin des Patenschaftsprojekts


Artikel zum Patenschaftsprojekt auf unserem Blog

November 2024: „Wer wird denn jetzt Pate für mein Kind?“

Timo und sein Pate Tim nach dem Tischtennisspielen


September 2024: Patenschaftsprojekt startet in neue Runde

Die Pat:innen arbeiten gemeinsam an DaZ-Aufgaben.


Juli 2024: Das Patenschaftsprojekt im Parkviertel

Die Matching-Veranstaltung in der Gottfried-Röhl-Grundschule